Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Einige Cookies sind notwendig, um unsere Inhalte zu personalisieren und Ihnen bestimmte Funktionen bereitzustellen. Daneben setzen wir weitere Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistische zu erfassen und unser Angebot zu verbessern. Dadurch erhalten auch unsere Partner Zugriff auf diese Daten, die sie dann womöglich mit weiteren Daten zusammenfassen, die Sie von Ihnen erhalten haben. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Du möchtest die Meinungen, Wünsche und Interesse deiner Kunden und Kundinnen in deiner Marken- und Produktstrategie berücksichtigen oder neue Zielgruppen analysieren?
Marktforschung ist dabei dein Fenster in die Realität von Kunden und Kundinnen. Die gewonnenen Erkenntnisse unterstützen dich dabei, deine Marketingziele zu definieren, Budgets zu optimieren und deine Marktrisiken zu reduzieren.
Wir zeigen dir am Beispiel einer quantitativen Befragung, wie du in sieben Schritten zu belastbaren Ergebnissen gelangst.
Zunächst legst du das Ziel deiner Befragung fest. Warum möchtest du Marktforschung durchführen? Auf welche Fragen suchst du nach einer Antwort? Welche Informationen benötigt das Management? Dein Erkenntnisinteresse prägt die weiteren Schritte maßgeblich und sollte klar definiert sein.
Möchtest du neue Zielgruppen besser verstehen, dein Markenimage testen oder Ideen für neue Produkte generieren? Pro Erhebung solltest du dich auf einen Aspekt konzentrieren, diesen aber möglichst genau untersuchen, um möglichst zeit- und kosteneffizient eine aussagekräftige Datenbasis aufzubauen.
Im nächsten Schritt bestimmst du, mit welcher Methode du deine Daten erheben möchtest. Die Methodenwahl bestimmt maßgeblich den Kosten-,Zeit- und Personalaufwand deiner Forschung. Man unterscheidet Primär- und Sekundärforschung.
Unter primärer Marktforschung versteht man Recherchen und Analysen, die du selbst durchführst. Dabei werden zwei Datentypen unterschieden:
Beliebte Methoden der Primärforschung
Die Sekundärforschung widmet sich Recherchen und Studien, die bereits durchgeführt wurden. Dazu gehören beispielsweise wissenschaftliche Paper, Whitepaper und Studien anderer Unternehmen oder staatliche Dokumente.
Da diese Daten bereits erhoben wurden, benötigt Sekundärforschung weniger Zeit, Aufwand und Kosten als Primärforschung. Allerdings sind diese Daten nicht speziell auf dein Untersuchungsinteresse ausgelegt. Zudem solltest du die vorliegende Datenbasis anhand der Gütekriterien Objektivität, Validität und Reliabilität überprüfen.
Wir entscheiden uns in diesem Fall für die quantitative Befragung.
Nun ist es an der Zeit, deine Stichprobe festzulegen. Welche Personen sind für dein Erkenntnisinteresse relevant? Wie kannst du sie demographisch und psychographisch beschreiben? Wie sieht ihr Alltag aus? Je konkreter deine Zielgruppendefinition, desto geringer fall die Streuverluste deiner Umfrage aus und desto aussagekräftiger werden deine Ergebnisse. Werde aber nur so spezifisch, dass du eine für deine Zielgruppe repräsentative Stichprobengröße mit deinen personellen, finanziellen und zeitlichen Ressourcen erreichen kannst.
Nachdem du weißt, wen du warum und wie befragen möchtest, ist es an der Zeit, deine Erhebung vorzubereiten. Dazu gehört nicht nur die Konzeption deines Fragebogens, sondern auch die Wahl des Kommunikationskanals, mit dem du deine Zielgruppe erreichst und eine repräsentative Stichprobengröße generierst. Achte bei der Formulierung deines Fragebogens auf eindeutig formulierte Fragen, überschneidungsfreie Antwortmöglichkeiten und einen strukturierten Aufbau, der Menschen motiviert, deine Umfrage zu beantworten, ohne sie zu beeinflussen. Im Idealfall unterziehst du deinen Fragebogen vor der Veröffentlichung einem Pretest mit einer kleineren Gruppe, die dir Feedback zur Formulierung der Fragen oder der Fragebogenarchitektur gibt. Erstellst du deine Umfragen mit epap, übernehmen wir den Pretest übrigens gern für dich.
Jetzt wird es spannend, denn mit Beginn der Feldphase können Menschen deine Umfrage beantworten. Die Dauer der Erhebung hängt von deiner angestrebten Zielgruppengröße, der Zugänglichkeit deines Fragebogens und der Ansprache potentieller Befragte an. Du kannst die Teilnahme an deiner Befragung auch incentivieren, als beispielsweise finanziell vergüten. Achte bei der Wahl der richtigen Belohnung aber darauf, ihre Höhe angemessen zum Aufwand der Befragten zu wählen, damit sie nicht allein deshalb antworten. Zudem kannst du auch über verschiedene Kanäle für deine Umfrage “werben”. Sei dir aber im Klaren, dass dies unter Umständen zu verschiedenen Bias - als Verzerrungen der Stichprobe oder des Antwortverhaltens kommen kann.
Deine Feldphase endet nach Ablauf deiner definierten Zeit oder sobald deine angestrebte Stichprobengröße erreicht wurde. Im Anschluss werden die Antworten deiner Befragten statistisch ausgewertet. Je nach Erkenntnisinteresse werden dabei nicht nur Häufigkeiten berücksichtigt, sondern gegebenenfalls auch Korrelationen zwischen verschiedenen Antworten überprüft. In der epap Web-App erhältst du deine Ergebnisse übrigens in numerischer Form, aber auch bereits visuell aufbereitet.
Am Abschluss deines Marktforschungsprojektes steht die Präsentation deiner Ergebnisse und ihre Übertragung auf deine nächsten Schritte. Ob du Erkenntnisse über eine neue Zielgruppe gewinnen, dich für eine der beiden Logo-Entwürfen entscheiden oder Kund*innenfeedback zu deinem neuen Hafermilchgetränk erheben konntest - sie werden dir im nächsten Schritt helfen deine Kund*innen in den Fokus deiner Entscheidungen zu treffen.
Dir brennt eine Frage unter den Fingern, die du gern beantworten würdest? Dann geht's hier zu deiner nächsten Befragung.